Regentonne kaufen, welche Größe brauche ich?
Inhaltsverzeichnis
Um den Bedarf an Regenwasser über das Jahr gleichmäßig decken zu können, benötigt die Regentonne eine entsprechend angepasste Größe. Wie groß muss meine Regentonne sein?
Warum muss ich die Größe der Regentonne an meinen individuellen Wasserbedarf anpassen?
Wer die Größe seiner Regentonne an die individuellen Gegebenheiten anpasst, profitiert gleichbleibend von seinen Wasservorräten. Fasst die Tonne zu wenig Regenwasser, reicht das Gießwasser in Trockenperioden nur wenige Tage. Wird das Wasser knapp, wässert man hauptsächlich die anspruchsvollsten Pflanzen. Alle anderen Gewächse müssen leiden. Derartige Engpässe kann man vermeiden, wenn die Tonne eine ausreichende Größe besitzt.
Eine zu großzügig bemessene Regentonne allerdings nimmt unnötig viel Stellfläche in Anspruch. Deswegen lohnt es sich, die den Bedarf bestimmenden Faktoren einzeln zu prüfen und gegebenenfalls eine Berechnung vorzunehmen.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | |
Modell | Regenwassertank Wasserfass Regenwassertonne 220 Liter | Regenwassertonne Wasserbehälter Amphore Anthrazit 360L | Regentonne 100 Liter mit Füllautomat und Wasserhahn + Balkon geeignet |
Bewertung | |||
Preis | 69,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 99,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 35,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Mehr Info* | Mehr Info* | Mehr Info* |
Welche Faktoren bestimmen die Größe meiner Regenwassertonne?
In Gebieten mit einer durchschnittlich hohen Niederschlagsmenge brauchen Regentonnen nicht so groß sein wie in jenen mit häufigeren Trockenperioden. Neue Vorräte sammeln sich schneller wieder an.
Grundsätzlich lohnt es, Regentonnen an allen zur Verfügung stehenden Dachflächen anzuschließen. Die Größe der jeweiligen Dachfläche bestimmt über die Größe der Regentonne. Auf Dächern von Gartenlauben und Schuppen laufen mehr Liter Wasser zusammen, als Laien häufig ahnen. Deswegen werden nicht selten zu kleine Regentonnen aufgestellt. Weniger als 400 bis 500 Liter sollte die Regenwassertonne bei einem Dach mit 50 Quadratmetern Fläche nicht fassen. Bei einem Spitzdach kann es praktisch sein, an beiden Seiten 300-Liter-Regentonnen aufzustellen. Auf diese Weise vermeidet man längere Wege, wenn Wasser in unterschiedlichen Gartenbereichen benötigt wird. Weitere Tipps in unserem Wassertonnen Kaufratgeber.
Die Niederschlagsmenge, ein wichtiger Faktor
Die durchschnittliche regionale Niederschlagsmenge lässt sich der vom Wetterdienst zur Verfügung gestellten Karte für den jeweiligen Wohnort entnehmen. Viele Gartenbesitzer führen ein Gartentagebuch, in dem sie die täglichen Regenmengen eintragen. Letztere Werte geben noch genauer Auskunft darüber, wie viel Regen durchschnittlich fällt.
Den jeweiligen Abflussbeiwert bestimmt das Material, aus dem die Dachfläche besteht. Er beträgt bei
- glasierten Tonziegeln 0,9
- unglasierten Tonziegeln 0,8
- Schiefer 0,8
- Kies 0,6.
Regentonne nach größe finden, klicken Sie auf nachfolgende Links*
- 2000 liter Regentonne – Regentonne 2000l
- 1000 liter Regentonne – Regentonne 1000l
- 500 liter Regentonne – Regentonne 500l
- 300 liter Regentonne – Regentonne 300l
- 200 liter Regentonne – Regentonne 200l
- 100 liter Regentonne – Regentonne 100l
Wer das Regenwasser nicht nur im Garten nutzen, sondern auch zum Wäschewaschen verwenden möchte, besitzt einen erhöhten Bedarf an Regenwasser. Pro Waschgang werden durchschnittlich 50 Liter Wasser benötigt. Je nach Anzahl der Waschmaschinengänge vervielfacht sich der Bedarf an Regenwasser. Entsprechend größere Regenwassertonnen beziehungsweise Regenwassertanks werden benötigt.
Wer wissen möchte wie man eine Regentonne reinigt oder, welche Verwendung Regenwasser noch im Garten findet, schaut sich folgende Artikel an:
Regentonne reinigen – Die besten Tipps
Wie nutze ich Regenwasser im Haus und Garten?
Keine Kommentare vorhanden